Wie macht sich KPU/HPU bei Kindern bemerkbar und wie steht ADS/ADHS damit in Zusammenhang?
Aktualisiert: 13. Okt. 2022
Von KPU/HPU betroffene Kinder und Jugendliche sind oft entweder müde, antriebslos und verträumt (ADS - Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) oder hyperaktiv, impulsiv und aggressiv (ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit -hyperaktivitätssyndrom). Was beide gemeinsam haben, sie können sich schlecht konzentrieren, selbst wenn sie es wollten. Mit Stress können sie nur sehr schlecht umgehen.
Durch die Nährstoffmängel kommt es zu verschiedenen Störungen im Bereich des Nervenstoffwechsels, vor allem im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses. Gleichzeitig versucht das Gehirn dies durch eine stärkere Vernetzung auszugleichen. Viele dieser Menschen sind sehr gut im Verstehen komplexer Zusammenhänge und sie nehmen viel mehr gleichzeitig wahr. Sie reagieren viel stärker als Andere auf Reize und Geräusche.
Nehmen wir das Beispiel einer Schulstunde: Ein Kind mit KPU/HPU nimmt wahr, dass dort das Fenster offen ist und die Blätter im Wind rauschen, hier ein Stift zu Boden fällt, dort ein Blatt in einem Heft umgeblättert wird, die Kinder im Hintergrund tuscheln und vorne die Lehrerperson spricht. Wie soll es sich so auf die Lehrerperson konzentrieren. Die Kinder sind unzufrieden, stören im Unterricht und irgendwann folgt dann die Diagnose ADS/ADHS. Oftmals wird dann mit Ritalin behandelt. Was dem Kind aber fehlt sind Nährstoffe.
Mit der richtigen Ernährungsumstellung und Hinzugabe von Nährstoffen kann bei diesen Kindern häufig viel erreicht werden.
30 bis 40% aller ADS/ADHS Kinder und Jugendliche haben eigentlich KPU/HPU.
Letztendlich kann diese unerkannte Stoffwechselstörung für eine Familie sehr belastend sein und somit zu zahlreichen Konflikten führen.
Häufige Symptome bei KPU und HPU Kinder und Jugendlichen:
Gedächtnisstörungen
Störungen bei der Konzentrations- und Merkstörungen
Allgemeine Verhaltensauffälligkeiten
Träumernatur oder Zappelphilipp
Nervöse Erschöpfung
Emotionale Schwankungen z.T. stark schwankend
Angststörungen
Schlafstörungen, fehlende Traumerinnerung
Psychische Störungen besonders bei Stress
Schlechtes Kurzzeit-und Namensgedächtnis
Blockaden der Wirbelsäule
Schlechte Handschrift
Infektanfälligkeit
Allergien
Unklare Bauchschmerzen
Schlechte Zähne