top of page

 INPP®-Methode 

Was ist die INPP®- Methode?

INPP® steht für „Institute for Neurophysiological Psychology“ und wurde 1975 vom Psychologen Dr. Peter Blythe mit Kollegen in Chester/England gegründet. Die INPP®-Methode ist ein von ihm und seiner Frau Sally Goddard-Blythe entwickeltes Anamnese-, Screening- und Übungsprogramm bei neuromotorischer Unreife, die als Ursache für Lern-, Leistungs- und Verhaltensprobleme bei Kindern und gewisse Aspekte von Angst- und Zwangsstörungen bei Erwachsenen gilt.

Es ist die erste praktizierte Methode zur Integration nicht ausreichend gehemmter frühkindlicher Reflexe und wird heute in zwei Formaten angeboten: Als neuromotorische Einzelförderung mit einem spezifischen häuslichen Übungsprogramm für das einzelne Kind oder den Erwachsenen und als neuromotorisches Schulreifeprogramm für Kindergruppen in Schule und Kindergarten.

Was sind Reflexe?

Reflexe sind unwillkürlich und automatisch ablaufende Antworten auf bestimmte Reize (Sinneseindrücke wie Sehen, Hören oder Fühlen), die vorab im Gehirn entsprechend verarbeitet wurden. Ihren neurologischen Ursprung findet man im Kleinhirn und Hirnstamm.

 

Reflexe regulieren u.a. folgendes:

  • Schreckreaktion

  • Die Steuerung von Muskeln -> Kontraktion 

  • Die Koordinierung von Bewegungen -> Feinmotorik

  • Gleichgewichtssinn

  • Die Unterscheidung von Rechts und Links

  • Orientierungssinn

  • Räumliches Sehen

  • Die Wahrnehmung von Berührung

Was sind frühkindliche Reflexe?

Jedes Kind wird mit einer gewissen Anzahl frühkindlicher (primitiver) Reflexe geboren, die bereits im Mutterleib trainiert wurden und innerhalb des ersten Lebensjahres im Rahmen der neuronalen Entwicklung abgebaut bzw. gehemmt oder in so genannte posturale, adulte Halte- und Stellreaktionen transformiert werden sollten, um Aufrichtung, Haltung und Schutz- und Stützfunktionen zu garantieren. Die primitiven Reflexe werden  auf Stammhirnebene ausgelöst und sind für das Neugeborene und den jungen Säugling überlebenswichtig. Sie garantieren nach der Geburt beispielsweise notfallmässig den ersten Atemzug und die Suche und Aufnahme von Nahrung und helfen dem jungen Säugling, sich mithilfe von automatischen Bewegungsmustern und Körperpositionen ohne willkürliche Kontrolle zu bewegen.

Läuft dieser Entwicklungsprozess aufgrund vorgeburtlicher, geburtlicher oder nachgeburtlicher Belastungen nicht ordnungsgemäss ab, können gewisse Restreaktionen von einigen der primitiven Reflexe im Körper "aktiv" (persistierend) bleiben und die nachfolgende Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, der Augenmotorik, der Augen-Handkoordination, der Seitigkeit und der Sensomotorik beeinträchtigen. Die motorische und sensorische Entwicklung  bleibt unvollständig und das Nervensystem unreif. Diesen Zustand nennen wir "neuromotorische Unreife".

Willkürliche Reaktionen können so vom Körper nicht richtig ausgeführt und weitere Halte- und Stellreaktionen und adulte Reflexe nicht richtig ausbildet werden.

Betroffene Kinder und Jugendliche müssen sich bei alltäglichen Anforderungen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit oft erheblich mehr anstrengen, um dasselbe zu erreichen wie nicht betroffene Kinder. Sie brauchen mehr Konzentration und Energie und können möglicherweise ihr volles Potential nicht ausschöpfen. Dieses chronische Ankämpfen gegen innere Hürden kann Lernschwierigkeiten, Verhaltensprobleme, Hyperaktivität, Erschöpfung, Frustration und Ängste begünstigen, die bis ins erwachsene Alter bestehen bleiben und sich je nach Lebensumständen noch verstärken können.

Übersicht Reflexe

Die wichtigsten frühkindlichen Reflexe erklärt

Wie zeigen sich persistierende frühkindliche Reflexe im erwachsenen Alter?

Bei einer neuromotorischen Unreife muss das Gehirn die intern ablaufenden primitiven Automatismen ständig und dauerhaft  ausgleichen.

Damit der Betroffene leistungsfähig bleibt, beginnt das Nervensystem zu kompensieren und neue Verknüpfungen zu bilden, damit dieser Ausgleich gelingt. Dies erfordert zusätzliche Energie und gelingt nur unter ständiger Ausschüttung von Stresshormonen, was auf Dauer die Nebennieren „erschöpfen“ und  hormonelle Probleme zur Folge haben kann. 

Da erwachsene Menschen an ihre spezifischen und individuellen Kompensationsstrategien „gewöhnt“ sind, bemerken sie das zugrundeliegende Problem möglicherweise nicht oder gehen davon aus, dass manche Dinge bei ihnen einfach „so sind“ (ich hatte schon immer Probleme mit Lesen oder konnte nie einen Ball fangen, etc.). 

Nicht ausreichend gehemmte frühkindliche Reflexe zeigen sich vielleicht erst bei grösseren Einschnitten und Belastungen wie Erschöpfung, Stress, Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre etc. Dinge, die vorher selbstverständlich waren, können plötzlich nur noch unter grossem Kraftaufwand oder gar nicht mehr ausgeführt werden. 

Betroffene verlieren  plötzlich viel schneller das Gleichgewicht, können Rechts und Links nicht mehr sicher unterscheiden, es zeigen sich Wortfindungsstörungen oder Ängste. 

 

Auswirkungen persistierender frühkindlicher Reflexe und fehlender oder gestörter erwachsenere Reflexe bei Kindern und Erwachsenen können sein - oder - für wen ist INPP®geeignet? 

  • Probleme beim Umgang mit Stresssituationen. Da Nervensystem hat Mühe sich nach selbst kleinen Stresssituationen wieder herunter zu regulieren. Diese Menschen bleiben oft stunden oder tage lang "gestresst" oder unter "Strom"

  • Adrenalindominanz

  • Überforderung bei Multitasking

  • Chronische Erschöpfung, Burn-Out, erhöhtes Schlafbedürfnis

  • Hyperaktivität 

  • Konzentrationsstörungen 

  • Schwaches Immunsystem, ständig krank 

  • Ungeschickt sein -> man lässt oft Sachen fallen/schlägt sich irgend ein Körperteil ständig an/stolpert/kann keinen Ball fangen/kann nicht oder erschwertes Fahrradfahren

  • Vergesslichkeit

  • Schwindel

  • Gestörter Gleichgewichtssinn

  • Schwacher Orientierungssinn

  • Seh- und Hörstörungen

  • Meiden von grossen Menschenmengen/Berührung

  • Schwierigkeiten rechts und links zu unterscheiden/zu lesen/die Uhr zu lesen

  • Koordinationsprobleme

  • Probleme Bewegungen spiegelverkehrt zu kopieren

  • Probleme beim Einhalten von Reihenfolgen

  • Probleme beim Lernen/Auswendiglernen

  • Wortfindungenstörungen/Probleme beim Sprechen und Lesen bis hin zur Legasthenie/Probleme beim Rechnen

  • Schwierigkeiten mit der Temperaturregulierung

  • Gestörtes sexuelles Empfinden -> Überempfindlichkeit oder Taubheit der Genitalien/Berührungsempfindlichkeit

  • Gestörters sexuelles Verhalten

  • Bindungsprobleme/gestörtes Bindungsverhalten 

  • Muskuläre Probleme

  • Depressionen

  • Ängste/Panik

  • Überforderung -> man versucht sich oft unbewusst vor Situationen zu schützen die "Stress" bedeuten.

  • Sozialer Rückzug

  • Angst vor Prüfungen

Was erwartet Sie?

Das INPP® bietet ein tägliches Programm mit Bewegungsübungen, die den natürlichen Bewegungsmustern im ersten Lebensjahr nachempfunden sind.

Die Übungen verbessern Gleichgewicht, Haltung, Koordination und die Kontrolle der Augenmotorik und können so die Entwicklung des Kindes und/oder die Symptomatik des Erwachsenen verbessern.

Das Programm erfordert 5 -10 Minuten tägliche Übung.

Übungszeit ca. 1- ½ Jahre bei Kindern. Bei Erwachsenen zwischen ca. 6 Monaten und 1 Jahr.

 

Vorgehensweise

1. Erstgespräch buchen

Buchen Sie online über die Website einen telefonischen Termin fürs Erstgespräch. Sollten Sie bereits bei mir in der Regulationstherapie sein, ist dies nicht nötig. 

In einem Erstgespräch erkläre ich die INPP® Methode ausführlich und wir besprechen Ihre aktuellen Probleme oder die Ihres Kindes, seine Entwicklungsgeschichte und die Eignung für das INPP®-Programm.

2. Laden Sie nach dem Erstgespräch den Fragebogen (Kind oder Erwachsener) herunter. 

Sollten Sie dort mehr als 8 fett gedruckte Fragen mit JA beantwortet haben, so kann von einer neumotorischen Unreife ausgegangen werden. Weniger wie 8 fett gedruckte Fragen schliessen eine neuromotorische Unreifen nicht aus. 

3. Anamnesegespräch buchen
Buchen Sie ein Anamnesegespräch in der Praxis online über die Website.

Bringen Sie den Fragebogen zum Anamnesegespärch, sowie alle medizinischen Unterlagen (Diagnosen, Spitalaufenthalte, Mutter-Kind-Pass falls vorhanden, etc. mit). Wir besprechen den Fragebogen und ich erkläre Ihnen das weitere Vorgehen.(Dauer ca. 1 Stunde)

4. Termin zur Überprüfung des Entwicklungsstandes (Screening) buchen.
Testung: Grob- Feinmotorik, Gleichgewicht, frühkindliche Reflexe und Halte- und Stellreaktionen, Augenmotorik, visuelle Wahrnehmungsfunktionen und ggfls. Überprüfung der auditiven Wahrnehmung (Dauer ca. 2 Stunden).

5. Termin für die Besprechung der Testergebnisse und Übungsvergabe buchen.
Sie erhalten einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse der Überprüfung und die Übungsvergabe für zu Hause (Dauer ca. 1.5 Stunden)

6. Wiedervorstellungstermine alle 6-8 Wochen buchen
Fortschritte werden überprüft und das Übungsprogramm angepasst.

Die Gesamtkosten für das 1-1.5-jährige Programm belaufen sich auf ca. CHF 1800.-. Leider wird dies von der Krankenkasse nicht übernommen. Genaue Details zu den Kosten der einzelnen Termine finden Sie bei den Kosten.

Mehr dazu finden Sie unter INPP Österreich/Schweiz oder INPP

INPP_Licentiate_Logo_RGB.jpeg
bottom of page